Was ändert sich an den Schulen in Hinblick auf die Lollitests in der Corona-Pandemie? Welche Mehrbelastung und auch Vorteile entstehen? Der FGA Grundschule der GEW NRW fasst die Änderungen zusammen.
Am vierten Warnstreiktag waren heute rund 650 Kolleg*innen auf der Straße. Die Bildungsgewerkschaft GEW NRW erhöht den Druck auf die Arbeitgeber, ihre Blockadehaltung aufzugeben.
Heute waren etwa 600 Kolleg*innen auf der Straße in Bielefeld, Gelsenkirchen und Münster. Mit drei Warnstreikorten an einem Tag erhöht die GEW NRW den Druck auf die Arbeitgeber.
Mit ihrer Ausstellung „Berufsverbote. Aufarbeiten und Entschädigen“ sendet die GEW NRW eine deutliche politische Botschaft: Das Land muss das durch den Radikalenerlass entstandene Unrecht aufklären!
Am zweiten Warnstreiktag gingen in Dortmund rund 300 Kolleg*innen auf die Straße und kämpfen unter anderem für die volle Stufe 6 und 5 Prozent mehr Lohn.
Zum Auftakt der Warnstreiks beteiligten sich heute in Köln und Bonn trotz der großen Belastungen in der Corona-Pandemie 300 Beschäftigte. Die zweite Verhandlungsrunde mit der TdL endete ergebnislos.
Die provokante Haltung der Arbeitgeberseite macht Warnstreiks unausweichlich. In NRW starten wir am 9. November 2021 in Bonn und Köln. Seid dabei und mobilisiert eure Kolleg*innen!
Die zweite Verhandlungsrunde in der Tarifrunde TV-L 2021 blieb ohne Ergebnis. Daher ruft die GEW NRW ihre tarifbeschäftigten Mitglieder an vier Terminen im November zu ganztägigen Warnstreiks auf.
Mit der neuen Ausgabe bekennt die lautstark. Farbe. Für eine Gesellschaft, in der niemand wegen seines Geschlechts, seiner sexuellen Orientierung oder Identität ausgegrenzt wird.
Zum Weltlehrer*inntag danken wir allen Kolleg*innen für ihren Einsatz und erinnern die Politik an ihre Pflichten: Lehrkräfte sind keine Mangelverwalter*innen, deshalb muss NRW in Bildung investieren!