An der KiBiz-Reform wird seit Jahren gefeilt. Derweil müssen Beschäftigte in Kitas mit schlechten Arbeitsbedingungen und ungerechter Bezahlung klarkommen. Schluss damit: Kommt zur Demo am 23. Mai!
Das Tarifergebnis für den öffentlichen Dienst wird auf die Beamt*innen und Versorgungsempfänger*innen in Nordrhein-Westfalen übertragen. Anwärter*innen profitieren besonders.
Entwicklung heißt das Thema. In welche Richtung? Immer nach vorne. Eine Organisation wie die GEW muss sich ändern. Sonst ändert sie die Zeit. Organisationsentwicklung ist ein Prozess, nie ein Ziel.
Die Kommission Generationenwechsel/Generationendialog hat die Willkommenskultur in Gremien in den Blick genommen. Jetzt werden Ideen gesammelt, um zum Beispiel Neumitglieder zu bestmöglich begrüßen.
Der niederländischen Bildungsgewerkschaft AOb (Algemene Oderwijsbond) gelingt es seit Jahren, Ehrenamtliche für eine Mitarbeit zu gewinnen – mithilfe eines Gehaltsmodells. Was verbirgt sich dahinter?
Digitalisierung? Unbedingt! Aber was bedeutet das für Organisationen wie die GEW NRW? Wie können digitale Technologien soziale Zwecke voranbringen? Stephan Peters vom betterplace lab im Interview.
Mehr junge Frauen! Das ist der Wunsch vieler Gewerkschaften. Doch wie können wir sie überzeugen aktiv zu werden? Erfolgreiche Ansätze sind Mentoring und individuelle Veranstaltungen.
Geflüchtete Schüler*innen bringen besondere Herausforderungen mit in die Schule. Wie gehen Lehrkräfte, Politik und Behörden am besten damit um? Erziehungswissenschaftler Marc Grimm im Interview.
Die Volkshochschule (VHS) ist seit jeher eine Bildungseinrichtung für alle Menschen. 100 Jahre nach ihrer Gründung mangelt es aber an den nötigen Ressourcen, um diesem Anspruch gerecht zu werden.
Die Debatte um die Bewegung „Boycott, Divestment and Sanctions“ (BDS) gegen den Staat Israel nimmt zunehmend Fahrt auf. Auch in Gremien der GEW NRW wird über Hintergründe und Auswirkungen diskutiert.